einbeck.social: Social Media Platform für Einbeck

Mastodon gibt es schon einige Jahre, aber spätestens seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist Mastondon auch bei Menschen außerhalb der Nerd Bubble angekommen.

Mit einbeck.social stellen wir eine Instanz für den Raum Südniedersachsen bereit.

Masto… was?

Am ehesten kann man Mastodon als dezentralen Twitter Klon beschreiben. Niemand besitzt alle Daten von Mastodon. Es gibt viele, viele Server (Instanzen) welche von unterschiedlichsten Menschen betrieben werden und mit einander kommunizieren.

Man muss sich für eine Instanz entscheiden und sich dort einen Account erstellen und einloggen. Anschließend kann man mit dem gesamten Mastodon Netzwerk kommunizieren.

Ein Benutzer Account (@hausmeister@einbeck.social) sieht ähnlich aus wie eine Email Adresse, und enthält den eigenen Benutzernamen und den Instanz Namen.

Nach dem Login erinnert die Oberfläche von Mastodon schon sehr an Twitter. Es gibt allerdings mehr Kontrolle über die eigenen Inhalte.

Sichtbarkeitseinstellungen

Drei Timelines

Ein weiterer Unterschied zu Twitter ist, dass Mastodon Nachrichten in drei Timelines einsortiert.

Startseite

Die Startseite enthält alle Nachrichten von Menschen denen Du folgst, deine eigenen Nachrichten und geteilte Nachrichten.

Eigentlich wie die Twitter Startseite, nur ohne „empfohlene Tweets“ und ohne Werbung.

Lokale Timeline

Hier ist es bei einbeck.social noch ziemlich ruhig, da sich hier ausschließlich Nachrichten und geteilte Nachrichten von Nutzern dieser Instanz befinden.

Um so mehr Nutzer die Instanz bekommt, um so mehr wird hier los sein.

Föderierte Timeline

Hier ist mehr los. Es werden alle Nachrichten und geteilten Nachrichten von allen Accounts denen ein Nutzer auf einbeck.social folgt angezeigt.

Kein Netzwerk ohne euch

Und hier kommt auch schon der Nachteil der eigentlich ein Vorteil sein sollte: Es ist dezentral.

Besonders auf kleinen Instanzen ist es zu Anfang sehr still. Es braucht ein wenig Arbeit, um dies zu ändern:

  • Folgt Menschen auf anderen Instanzen: Dazu muss man in der Suchfunktion den Profilnamen oder die URL zum Profil eingeben, dann ploppt der Benutzer in den Ergebnissen auf und man kann auf „folgen“ klicken. (hier gibt es eine Server Liste)
Account des ADFC auf mastodon.social
  • Packt euren Mastodon Account in die Bio/Beschreibung eurer anderen Social Media Profile, sodass Menschen und Programme euer Profil finden
  • Mit https://fedifinder.glitch.me/ kann man seine Twitter Follower Liste nach Mastodon Accounts durchsuchen lassen und diesen dann folgen
  • Die Alternative https://pruvisto.org/debirdify kann auch eine Liste Exportieren, die in den Mastodon Einstellungen importiert werden kann

Anschließend braucht es nur noch ein wenig Geduld, bis Leben in die Instanz kommt. Probiert es aus, wir würden uns freuen. 🚀

Vertifizierte Accounts

Es gibt keinen blauen Verifiziert-Haken in Mastodon. Wenn diesen jemand an seinem Benutzernamen hängen hat, ist das ein Emoji. Jede Instanz kann eigene Emojis haben, einbeck.social hat zum Beispiel das Stadtwappen und das Einbecker Logo als Emoji.

Verifiziert werden können Accounts allerdings über die „Tabellenfelder“. Dort kann man seine eigene Website verlinken, und sofern diese dann das Verifizierung-HTML-Schnipsel enthält, wird der Eintrag entsprechend als grün markiert:

Via nerdbridge.de verifizierter @hausmeister Account

Kann ich meinen Mastodon Account umziehen?

Ja! Unter „Profil bearbeiten“ in auf einbeck.social als erstes ein Account Alias zum alten Profil angelegt werden, danach über den Konto Umzug im alten Profil das neue Profil angeben.

Es werden dann alle Follower und Followings auf das neue Profil übertragen.

Wichtig: Daten wie Posting oder Bilder werden nicht umgezogen!

Datenschutz

Wie bereits erwähnt besitzt niemand alle Daten des gesamten Mastodon Netzwerks. In erster Linie müsst Ihr euren Instanz Administratoren vertrauen.

Wir werden eure Daten nicht verkaufen, noch schnüffeln wir in der Server Datenbank rum um eure privaten Nachrichten zu lesen. Rein technisch könnten wir es, wir werden es aber nicht tun!

Beispiele:

  • Email Adresse, Direkt Nachrichten, Online Aktivitäten, IP Adressen: Euer Instanz Admin (wir, die nerdbridge)
  • Öffentliche Postings: Alle Nutzer des Mastodon Netzwerks
  • Posting für explizit genannte Accounts: Admins der Instanzen, auf dem sich diese Accounts befinden

Weitere Links

LAN Party in der Multifunktionshalle

Anfang März fand in Zusammenarbeit mit dem Team der Multifunktionshalle und dem Haus der Jugend die erste LAN Party in der Multi statt. Mit 50 Teilnehmern die größte LAN Party, die wir bisher veranstaltet haben!

Neue Location

Wegen COVID ist unsere bisherige Location, die Junge Linde des Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e.V. zu klein geworden. Bereits letztes Jahr kamen wir mit dem Jugendzentrum Einbeck ins Gespräch, welches uns die Multifunktionshalle anbot. 🚀

Neue Herausforderungen

Neue Location, neuer Plan. Die Multifunktionshalle ist um einiges größer, somit passten unsere Kabel nicht mehr und mussten neu beschafft werden.

Für das Core Netzwerk sind wir von Kupfer- auf Glasfaserkabel umgestiegen. Insgesamt wurden zirka 180 Meter Glasfaserkabel vom Technikraum, unter der Hallendecke entlang, zu den Tischen verlegt.

Neuer Uplink

Die verfügbare Bandbreite hat sich mehr als versechzehnfacht! Das Haus der Jugend und die Multifunktionshalle haben getrennte Internetanschlüsse, diese haben wir für unser Event zusammen gelegt.

Spongebob More Power GIF - Spongebob More Power Power - Discover & Share  GIFs

Während ein Internetanschluss die PCs der teilnehmenden Menschen versorgte, wurde der andere dediziert für Downloads von Spielen und Updates genutzt.

Insgesamt wurden gut 1 Terabyte an Daten hoch- bzw. heruntergeladen.

Um immer eine faire und gleichmäßige Ausnutzung der Anschlüsse gewährleisten zu können, diente unser Core Router auch als Traffic Shaper, welcher die Bandbreite für eine einzelne Person automatisch gedrosselt hat, wenn eine weitere Person ebenfalls etwas hoch- oder runterladen wollte.

LAN Cache

Die Trennung wird mit dem großartigen Projekt lancache.net umgesetzt. Das Projekt liefert einen Cache Server auf NGINX Basis und einen DNS Server, welcher die entsprechenden Anfragen an Steam, Origin und Co auf den Cache umleitet.

Insgesamt wurden so 350 Gigabyte Traffic auf den zweiten Internetanschluss umgeleitet.

Dadurch das mehrere Teilnehmer das gleiche Spiel heruntergeladen haben, hat der Cache 600 Gigabyte Traffic verarbeitet. Es wurden also 250 Gigabyte an Downloads durch das lokale Zwischenspeichern eingespart.

Core Netzwerk

Hier war die Herausforderung genug SFP Ports für die Glasfaser Leitungen zusammen zu bekommen.

  • 2x 10G für den Server
  • 6x 1G für die Tische

Wir haben dann einfach zwei Switches mit 8x 1G Kupfer zusammen geschaltet (LACP) und die SFP Ports gleichmäßig verteilt:

Für WLAN reichte ein einzelner Ubiquiti Access Point, welcher die ganze Halle versorgt hat.

Insgesamt hat das Netzwerk 90 Endgeräte mit LAN und WLAN versorgt. Dabei ist ein interner Traffic von knapp 2,5 Terabyte entstanden.

Neuer Server

Bisher musste für jede LAN Party das Server Setup neu gemacht werden, da die Hardware geliehen war. Nun haben wir einen Server gespendet bekommen, der fest für Events gedacht ist! 🚀

  • Proxmox
  • 250 Gigabyte RAM
  • 32 CPU Cores
  • 3 Terabyte Speicher
  • 2x 10G SFP

Auf dem Server liefen insgesamt fünf virtuelle Maschinen welche die restliche Infrastruktur zur Verfügung gestellt haben:

  • Diverse Gameserver
  • Fileserver
  • Download Cache
  • Monitoring
  • Anzeige auf der Leinwand was gerade gespielt wird

Fazit und Ausblick

Die Multifunktionshalle ist als Location für unser Event einfach MEGA! Neben Strom und Internet gibt es eine voll ausgestattete Küche und genug Platz um zu chillen.

Auch war es die dritte LAN Party wo wir von Stunde Null direkt ein funktionierendes Netzwerk hatten, und dieses zu 100% ohne Störungen durchgelaufen ist! 🚀

(Für stadtweite Stromausfälle können wir nichts)

Weihnachtsbäume löten

Frohe Weihnachten

Genau einen Monat vor Weihnachten haben wir am 24.11. unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Haus der Jugend gefeiert. Mit reger Beteiligung, gutem Essen und vor allem den Zusammenlöten von blinkenden Weihnachtsbäumen haben wir einen sehr schönen Abend verbracht. Natürlich fand alles unter dem 2G Plus Standard statt, um der Pandemie keine Chance zu geben.

Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf viele schöne gemeinsame Aktivitäten und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.

Vortrag: The horror of emailing

Trotz Smartphone Messenger, Video Chats und sozialen Medien nicht tot zu bekommen: Email.

In einem Vortrag haben wir uns einmal angesehen, wie das Email System in den 60er/70er Jahren erfunden wurde, und was seit dem geleitet wurde, um den Massen an Spam und Schadsoftware Herr zu werden.

Der Vortrag fand dabei in einem dualen Format statt. Vor Ort im Haus der Jugend saßen fünf ZuschauerInnen, zugeschaltet via Video Chat waren weitere vier ZuschauerInnen.

Big Picture eines Email Systems mit allen gängigen Anti-Spam Maßnahmen

Die Folien des Vortrags gibt es lizensiert unter der Creative Common License hier: https://nerdbridge.nerdbridge.xyz/slides/2021-09-12-mail-horror/

Router selbst gebaut

Die Urlaubsphase geht zu Ende: Am Mittwoch waren wir wieder zu sechst.
Der vorgestellte, selbst programmierte, auf Linux basierende Router hat großes Potenzial für weitere Tests und Experimente. Den Quellcode konnten wir bequem alle auf dem Bildschirm via Chromecast sehen.

Neugierig? Schreib uns gerne und komm bei unserem nächsten Treffen am 15.09. dazu!

Erste Workshopideen besprochen

Durch die Ferienzeit waren wir gestern nur in kleiner Runde vertreten, hatten aber dennoch Spaß mit YouTube Videos und haben Workshopideen besprochen. Im Haus der Jugend konnten wir bequem vom Handy auf den Fernseher streamen und die Clips im Großformat genießen. Interesse? Dann komm doch gern in zwei Wochen bei unserem nächsten Stammtisch vorbei! Wir freuen uns auf dich!

PS: Probiert einmal die Tastenkombination „Windows-Taste“ und „Punkt“ aus und schaut was passiert.

Python mit Jupyter Notebook

ASCII Tannenbaum mit wenigen Zeilen Code

Beim Stammtisch haben wir uns heute Jupyter Lab angeschaut.

Mit Jupyter werden Dokumentation (Texte, Bilder, Graphen, …) und Python Code kombiniert, um Geschichten oder Abläufe zu erzählen.

Der Jupyter Server steht ab sofort allen Nerds zur Verfügung um einfach kleine Coding Projekte auszuprobieren.

Einbecker Newsticker

Unter news.nerdbridge.de betreiben wir seit einigen Wochen einen Ticker für nachrichtenartige Beiträge für Einbeck und Umgebung.

Gedacht für das Smartphone sammelt die App/Website automatisiert Nachrichtenbeiträge von verschiedenen Quellen und zeigt diese übersichtlich an.

Am Ende der Seite befindet sich eine Liste der Nachrichtenquellen, einen RSS Feed zum Abonnieren des Tickers mit anderen Apps und eine OpenData Schnittstelle.

Die App hat bereits über 2000 Beiträge gesammelt.

Schaut mal rein. Falls eine wichtige Quelle fehlen sollte, gerne bescheid sagen. Dann bauen wir diese ebenfalls mit ein. 🙂